Standortvorteile
Die Wirtschaftsregion Mitteldeutschland im Zentrum Deutschlands – im Herzen Europas ist Teil der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. Die vorrausschauend ausgebaute, trimodale Infrastruktur aus Straße, Schiene und Luftverkehr zeichnet die Region, als einen der bedeutsamsten Umschlagplätze weltweit, aus. Internationale- und regionale Unternehmen profitieren neben der hervorragenden Infrastruktur von den qualifizierten Arbeitskräften und dem andauernd hohen Flächen- und Investitionspotenzial.
Die Standortvorteile der Region auf einen Blick:
Zentrale Lage in Europa und exzellente Anbindung an die Wachstumsmärkte in Mittel- und Osteuropa
Modernste (trimodale) Infrastruktur mit sehr guter Anbindung in das europäische Verkehrswegenetz
Internationaler Flughafen Leipzig/Halle
Zweitgrößter Frachtflughafen Deutschlands (24/7-Service)
Innovative Clustereffekte – Netzwerkbeziehungen
Exzellente Produktionsanlagen und namhafte Ansiedlungen, wie z. B. Porsche, BMW, DOW, BAYER, Dell, DHL, Amazon, Beiersdorf, Deloitte, Goldbeck, Siemens, Schaeffler, Linde, TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, KSB, Kati
Dichtes Netz an universitären sowie außeruniversitären Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
Großes Potential an qualifizierten und motivierten Fachkräften
Internationaler Messe- und Tagungsstandort
Gezielte Förderung von Ansiedlungen und Existenzgründungen
Effiziente Unterstützung von Investoren und Unternehmen durch sehr gut vernetzte und partnerschaftlich agierende Wirtschaftsförderungseinrichtungen und schnelle Genehmigungsverfahren
Sehr hohe Lebensqualität in einer traditionsreichen Kultur- und Industrielandschaft
Vielfältige Wirtschaft mit spezialisierten Sektoren
Zentrale Lage in Europa
Willkommen im Drehkreuz Europas! Als logistischer Verkehrsknotenpunkt, ermöglicht die Wirtschaftsregion Mitteldeutschland global agierenden Unternehmen den Zugang
zu wichtigen nationalen und internationalen Märkten sowie zu den größten Wirtschaftszentren der Europäischen Union.
Die hervorragend ausgebaute Verkehrsinfrastruktur bietet mit ihren vielfältigen und modernen Verkehrswegen optimale Voraussetzungen
für effiziente Logistikprozesse. Ein engmaschiges Autobahnnetz, leistungsfähige Schienen- und Bahnverbindungen sowie der Flughafen Leipzig/
Halle ermöglichen einen flexiblen, schnellen und zuverlässigen Transport von Gütern und Personen in alle Richtungen.
Im Vergleich zu anderen deutschen Standorten ist die Wachstumsgrenze der Wirtschaftsregion jedoch noch lange nicht erreicht. Ihre einzigartige trimodale Verkehrsinfrastruktur
und eine Vielzahl verkehrsgünstig gelegener Industrie- und Gewerbeflächen machen sie zu einem idealen Ausgangspunkt für grenzüberschreitende Geschäfte.
Qualifizierte Fachkräfte
Neben einer exzellenten Infrastruktur profitieren Unternehmen in der Wirtschaftsregion Mitteldeutschland von einer hohen Dichte
an qualifiziertem Fachpersonal. Denn hier vereint sich traditionsreiche Handwerkskunst mit technologie- und forschungsintensiven Branchen.
Renommierte Universitäten, zahlreiche Fachhochschulen und praxisorientierte Berufsausbildungssysteme versorgen den Markt kontinuierlich mit bestens ausgebildeten
Nachwuchskräften. Auch internationale Fachkräfte entscheiden sich, dank gezielter Förderprogramme, immer häufiger für den regionalen Arbeitsmarkt als Lebensmittelpunkt.
Der Standort Mitteldeutschland bietet Global Playern durch talentierte Fachkräfte und ein nachhaltiges Umfeld einen dynamischen und wachstumsstarken
Wirtschaftsstandort, an dem Wissen und Innovation zusammentreffen.
Internationaler Flughafen Leipzig/Halle – Zweitgrößter
Frachtflughafen Deutschlands
Der internationale Flughafen Leipzig/Halle ist der Innovationsmotor der Wirtschaftsregion Mitteldeutschlands. Als zweitgrößter Luftfrachtflughafen
Deutschlands und einer der führenden Top-4-Cargo-Hubs in Europa hat er sich zu einem unverzichtbaren Verkehrsknotenpunkt im globalen Warenverkehr entwickelt.
Mit einem jährlichen Frachtaufkommen von über 1,6 Millionen Tonnen ist er einer der wichtigsten Umschlagplätze des weltweiten Warenverkehrs.
Internationale Logistikunternehmen, wie DHL oder Amazon, betreiben hier ihre größten Drehkreuze und angrenzende Logistik- und Gewerbeparks
bieten attraktive Flächen für Unternehmensansiedlungen.
Auch für den Passagierverkehr bietet der Flughafen zahlreiche nationale und internationale Direktverbindungen. Dies ermöglicht Geschäftsreisenden eine schnelle und komfortable Anbindung an globale Wirtschaftsstandorte. Darüber hinaus wird der Luftverkehr durch ein gut vernetztes Güterverkehrszentrum ergänzt.
Der Leipziger Hauptbahnhof – Europas größte Kopfbahnhof – ist hervorragend in das regionale Verkehrsnetz eingebunden und sorgt durch seine direkte Anbindung
an das Schienennetz für kurze Wege in alle Richtungen.
Gezielte Wirtschaftsförderung für Ansiedlung und Existenzgründung
Die Region Mitteldeutschland unterstützt Investoren aktiv mit einer gezielten Wirtschaftsförderung bei der Existenzgründung, Ansiedlung und Expansion ihrer Unternehmen.
Durch gut vernetzte Wirtschaftsförderungseinrichtungen, schnelle Genehmigungsverfahren und die Zusammenarbeit regionaler und überregionaler
Partner schafft die öffentliche Hand attraktive finanzielle Anreize für Großunternehmen und Start-Ups. Dazu gehören die Bereitstellung von
Gewerbeflächen, maßgeschneiderte finanzielle Förderprogramme für Investitionen, Steuervergünstigungen und Zuschüsse für Forschung und Entwicklung.
Die Wirtschaftsregion Mitteldeutschland ermöglicht Existenzgründern mit speziellen Innovationszentren und Inkubatoren den Zugang zu Kapital,
Know-how sowie einer Vielzahl von Netzwerken und liefert so die passenden Rahmenbedingungen für erfolgreiche Zukunftsprojekte.
Innovative Wirtschaftscluster in einer Region
Die Wirtschaftsregion Mitteldeutschland ist mehr als nur ein Wirtschaftsstandort – sie ist ein Hotspot für Innovation und Branchenvielfalt. Dynamische und zukunftsorientierte
Wirtschaftscluster sowie die enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen machen die Region zum Entwicklungszentrum neuer Technologien und Geschäftsfelder.
zukunftsweisende Von der Automobilindustrie über die Logistik bis hin zu Life Science, Chemie und erneuerbaren Energien: Die Wirtschaftsregion verbindet traditionelle Stärken mit modernem Pioniergeist. Weltbekannte Namen wie Porsche, BMW, DHL, Amazon oder BAYER stehen beispielhaft für das Vertrauen, das internationale Großunternehmen in Mitteldeutschland setzen.
Auch die Biotechnologie hat sich als Schlüsselbranche in Mitteldeutschland etabliert. Innovative Start-ups und etablierte Unternehmen treiben in Clusterregionen wie dem Bio-
City Campus Leipzig den Fortschritt in den Bereichen Medizin, Pharmazie und Bioinformatik voran. Hinzu kommt die enge Zusammenarbeit mit führenden Hochschulen und Instituten, diekontinuierlich neues Wissen und Fachkräfte in die Region bringen.
Mitteldeutschlands innovative Wirtschaftscluster, exzellente Standortfaktoren und eine einzigartige Förderung sind ein Magnet für Investoren, hochqualifizierte Fachkräfte und Partner aus aller Welt. Sie machen die Region zum Vorreiter für Technologie und Fortschritt – und zu einem Ort, an demdie Zukunft schon heute mitgestaltet wird.
Weitere Informationen zur Region

Strukturdaten

Infrastruktur
